Neurophysiologische Entwicklungsförderung

 

 

Die Neurophysiologische Entwicklungsförderung nach INPP beschäftigt sich mit der Erfassung neurophysiologischer Ursachen von Lern-, Verhaltens- und Entwicklungsstörungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Den Betroffenen wird durch ein spezifisches Bewegungsprogramm ermöglicht, nicht durchlaufene Entwicklungsschritte in einem zweiten Anlauf nachzuholen.

Mit der Normalisierung der Reflexstruktur verschwinden dann in der Folge auch viele Lern- und Bewegungsprobleme und oftmals damit auch interfamiliäre Problematiken.

 


 

 

Die einjährige Weiterbildung zum NDT/INPP (Voraussetzung: abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Kindesentwicklung/Pädagogik/Medizin/Psychologie) findet an der International School for Neuro-Developmental Training and Research statt.

Ein erfolgreicher Abschluss zertifiziert die Teilnehmer zum NDT/INPP.


 


 


 

Zappelphillip, Träumerle, Angsthase, Tollpatsch, Trotzkopf, ...

überempfindlich, ängstlich, chaotisch, unorganisiert, hyperaktiv, ...

Lese-, Schreib- und Rechenschwäche, ADS, ADHS, Tic`s, Ängste, ...

 

Diese aufgeführten Verhaltensweisen, Symptome und Diagnosen können als Indiz für noch persistierende (weiterbestehende) frühkindliche Reflexe gesehen werden.

Die Neurophysiologische Entwicklungstherapie gibt dem Kind durch spezifische Bewegungsübungen eine zweite Chance, vorhandene frühkindliche Reflexe zu integrieren, indem an den Ursachen und nicht an den Symptomen gearbeitet wird.

 

 

Bewegung ist die wesentliche Grundlage der menschlichen Entwicklung. Durch frühkindliche Reflexe werden die ersten Bewegungen im Mutterleib ermöglicht. Sie bilden das natürliche Trainingsprogramm für die notwendige Reifung von:

 

Bewegung

Wahrnehmung

Lernen

Sprache

Verhalten